Wie Sie Ihren Fuhrpark effektiv als Werbemittel einsetzen
Ein lebendiger Fuhrpark, der die Straßen Ihrer Stadt belebt, bietet weit mehr Potenzial als bloß Transportlösungen. Richtig genutzt, kann er zu einem kraftvollen Werbeträger werden, der Ihre Marke weithin sichtbar macht. Doch wie verwandelt man seine Fahrzeuge in effektive Werbemittel? Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Design an die jeweiligen Fahrzeugmodelle anpassen
Jedes Fahrzeugmodell besitzt spezifische Formen und Flächen, die sich unterschiedlich für Werbung eignen. Kleinwagen, Transporter, Lkw oder Anhänger – sie alle bieten unterschiedliche Herausforderungen und Möglichkeiten. Ein Kleinwagen könnte perfekt für kurze, prägnante Botschaften sein, während ein Lkw oder Anhänger große Flächen für auffällige Grafiken bietet. Nutzen Sie die individuellen Gegebenheiten Ihrer Fahrzeuge. Bei der Gestaltung sollte darauf geachtet werden, dass die Proportionen stimmen und wichtige Informationen nicht durch Türgriffe, Fenster oder andere Fahrzeugteile verdeckt werden – oder diese auf kreative Weise mit einbezogen werden.

Welche Aussage möchten Sie treffen?
Bevor Sie sich an die Gestaltung machen, überlegen Sie genau, welche Botschaft Sie vermitteln möchten. Soll es ein Produkt sein, das besonders hervorgehoben wird? Oder geht es eher um das Image Ihres Unternehmens? Vielleicht möchten Sie auch eine aktuelle Kampagne bewerben? Klarheit über die Hauptaussage ist die Grundvoraussetzung, denn diese bestimmt maßgeblich das Design und den Text auf Ihrem Fahrzeug.
Farben ans Corporate Design des Unternehmens angleichen
Die Farben Ihres Unternehmens sollten sich auf den Fahrzeugen widerspiegeln. Dies schafft einen Wiedererkennungswert und stärkt die Markenidentität. Ein stimmiges Farbkonzept, das zu Ihrem Corporate Design passt, wirkt professionell und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Achten Sie darauf, dass die Farben gut sichtbar sind und auch aus größerer Entfernung ihre Wirkung nicht verlieren. Starke Kontraste helfen dabei, dass Ihre Werbung auch bei widrigen Lichtverhältnissen auffällt.
Größe, Schriftart und Platzierung geschickt wählen
Die Schriftgröße und -art sind entscheidend für die Lesbarkeit Ihrer Message. Wählen Sie eine gut lesbare Schriftart, die auch bei schnell vorbeifahrenden Fahrzeugen oder aus größerer Entfernung problemlos zu entziffern ist. Die Platzierung der Texte und Logos sollte so gewählt werden, dass sie immer im Blickfeld sind. Oberhalb der Fensterlinie oder auf den Seitenflächen eignen sich besonders gut für wichtige Informationen. Denken Sie daran, dass Ihre Fahrzeuge auch im Stadtverkehr gut sichtbar bleiben und die Botschaft auch bei kürzeren Sichtzeiten erfasst werden kann.
Kontaktdaten nicht vergessen
Ein wesentliches Element jeder Fahrzeugwerbung sind die Kontaktdaten. Eine auffällige Telefonnummer, eine prägnante Webadresse oder Social-Media-Verweise sollten auf keinen Fall fehlen. Diese Informationen ermöglichen es potenziellen Kunden, schnell mit Ihnen in Kontakt zu treten. Platzieren Sie die Kontaktdaten an gut sichtbaren Stellen und sorgen Sie dafür, dass sie nicht durch andere Designelemente in den Hintergrund gedrängt werden.
Einfache Motive und Designs wählen
Simplicity is the key – das gilt auch für Fahrzeugwerbung. Vermeiden Sie überladene Designs mit zu vielen Informationen oder komplizierten Grafiken. Ein klares, einfaches Motiv mit einer eindeutigen Botschaft wirkt oft stärker als ein komplexes Design. Die visuelle Überlastung kann dazu führen, dass Ihre Botschaft verloren geht und somit ihre Wirkung verfehlt. Setzen Sie stattdessen auf klare Linien, einfache Formen und prägnante Aussagen.
Werbung mit dem Anhänger
Anhänger bieten eine hervorragende Werbefläche, die oft übersehen wird. Sie sind besonders auffällig, da sie meist größer sind und eine andere Form haben als gewöhnliche Fahrzeuge. Nutzen Sie diese Fläche, um großflächige Bilder oder plakative Botschaften zu platzieren. Ein Anhänger kann auch als zusätzliche Werbefläche dienen, die flexibel eingesetzt werden kann. Ob als stationäre Werbung auf einem Parkplatz oder als mobiler Blickfang im Straßenverkehr – Anhänger erweitern Ihre Werbemöglichkeiten erheblich.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass gemäß Straßenverkehrsordnung Fahrzeuge und Anhänger maximal 14 Tage am Stück an ein und derselben Stelle verweilen dürfen. Soll der Anhänger dauerhaft zu Werbezwecken am Straßenrand abgestellt werden, ist hierfür eine Genehmigung einzuholen, da es sich dann um eine Sondernutzung handelt. Vermeiden Sie außerdem einen Standplatten, indem Sie vorab Ihre Anhängerreifen checken oder bocken Sie den Anhänger auf. Soll der Anhänger als mobile Werbetafel auch nachts zu erkennen sein? Dann kontrollieren Sie sämtliche Kabel am Anhänger sowie alle elektrischen Verbindungen.

Ich bin Sasha, ein begeisterter Autor für nachrichtenosnabruck.de. Mit einem Hintergrund im Journalismus und einer Leidenschaft für aktuelle Ereignisse schreibe ich Artikel, die sowohl informativ als auch ansprechend sind. Ich lege Wert darauf, Nachrichten gründlich zu recherchieren und übersichtlich darzustellen, damit meine Leser immer gut informiert sind. Meine Arbeit zeichnet sich durch Präzision und einen scharfen Blick für Details aus. In meiner Freizeit lese ich gerne und beschäftige mich mit neuen Ideen, was mir hilft, meinen Schreibstil frisch und aktuell zu halten. Ich freue mich immer darauf, meinen nächsten Artikel zu verfassen.
Nieuwe blogs